Geschichtstafeln
Marienkapelle
MedellDas erste Gebetshaus Medells wurde 1697 von den Einwohnern erbaut. Anfang des 18. Jahrhunderts war es zu klein geworden. Medell zählte 200 Einwohner, die Kapelle fasste nur 100.
Sie wurde vergrößert. Danach war sie ein 12 m langer und 6 m breiter verputzter Bruchsteinbau. Sie hatte ein Westtürmchen und einen dreiseitigen Chorraum. 1933, als die neue Kirche eingeweiht war, wurde der Abriss beschlossen, der 1936 in Eigenleistung, gegen Erhalt des Abrissmaterials, beendet wurde. Erhalten blieben: dieses Steinkreuz, das an Stelle der Kapelle errichtet wurde, die Kommunionbank, die auf der Empore der Kirche von Meyerode eingebaut wurde und die kleine, 40 kg schwere Donatus-Glocke, die heute noch im Kirchturm Medell hängt.