Geschichtstafeln
Ameler Mühle
MirfeldDie geografisch eigentlich zu Mirfeld gehörige Ameler Mühle war im Voreisenbahnzeitalter großer Umschlagplatz für zahlreiche Waren. Der dortige Mühlenbetrieb gewann erst mit der Errichtung des mit Wassergeneratoren angetriebenen Mahlwerks im Nebengebäude (auf der gegenüberliegenden Straßenseite) an Bedeutung.
Die unweit dieses mehrstöckigen Bauwerks angesiedelten Wirtschaftsgebäude („Kloßen“) erfüllten aber schon seit Beginn des 19. Jahrhunderts wichtige Funktionen. Zum einen wurden dort Fuhrwerke bis Medell und Elsenborn vorgespannt, zum anderen befand sich an gleicher Stelle ein großer Pferdestall, in dessen geräumiger Scheune auch die Ameler Kirmes gefeiert wurde.
Ende des 19. Jahrhunderts siedelte sich in „A Kloßen“ die erste Butterpackstation des Pastors Peter Cremer an. Darüber hinaus wurde in den 1870er Jahren sowohl eine Postagentur als auch das Bürgermeisteramt dort eingerichtet. Ende des 20. Jahrhunderts wurden einige Gebäude abgerissen, um der Regionalstraße Platz zu machen.